Hirschhornsalz

Hirschhornsalz
Hirsch:
Der altgerm. Tiername mhd. hirz̧, ahd. hir‹u›z̧z, niederl. hert, engl. hart, schwed. hjort ist eine Bildung zu der unter Hirn dargestellten idg. Wurzel und bedeutet eigentlich »gehörntes oder geweihtragendes Tier«, vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. lat. cervus »Hirsch« und die kelt. Sippe von kymr. carw »Hirsch«. – Der Tiername spielte in der Namengebung eine bedeutende Rolle, beachte z. B.
die Ortsnamen Hirsau, Hirzbach, Herten, die Flurnamen Hirschel, Hirzel und den alten Stammesnamen Cherusker. – Zus.: Hirschfänger (17. Jh.; ursprünglich »Messer des Jägers, mit dem er dem Hirsch den Fang gibt«, d. h., ihn »absticht«); Hirschhorn (mhd. hirz̧horn; im Nhd. bezeichnet das Wort auch den aus gebranntem und gestoßenem Hirschhorn hergestellten Stoff, beachte Hirschhornsalz); Hirschkäfer (17. Jh.; der Käfer ist nach seinem geweihförmigen Oberkiefer benannt).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirschhornsalz — ist ein Backtriebmittel (Lebensmittelzusatzstoff E 503) das ursprünglich aus Hornsubstanzen u. a. von Hirschen hergestellt wurde. Es besteht hauptsächlich aus Ammoniumhydrogencarbonat (E 503ii) NH4HCO3 (2 Teile) neben Ammoniumcarbonat (E 503i)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirschhornsalz — (Sal cornu cervi volatile, Ammonium carbon icum pyrooleosum), das bei der trockenen Destillation thierischer Theile, bes. Knochen, gewonnene, an dem oberen Theil der Vorlage sich krystallinisch anlegende, schmutzig weiße, scharf ammoniakalisch u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hirschhornsalz — Hirschhornsalz, bei trockner Destillation von Hirschhorn gewonnenes unreines kohlensaures Ammoniak (s. Hirschhorn, S. 371). Der Name hat sich auch für das reine Salz erhalten, das man statt Hefe beim Backen benutzt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hirschhornsalz — Sn Ammoniumcarbonat als Treibmittel für Backwerk per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Stammwort. Früher aus Hirschhorn gewonnen. ✎ Barke (1991), 207f., 267. deutsch s. Hirsch, s. Horn, s. Salz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hirschhornsalz — Hịrsch|horn|salz 〈n. 11; unz.; Chem.〉 Gemisch aus Ammoniumcarbonat, hydrogencarbonat u. carbamat, das beim Erhitzen in Kohlensäure, Ammoniak u. Wasser zerfällt, als Treibmittel verwendet [nach der veralteten Gewinnungsmethode aus Horn, Leder u.… …   Universal-Lexikon

  • ABC-Trieb — Hirschhornsalz ist ein Backtriebmittel (Lebensmittelzusatzstoff E 503) und besteht hauptsächlich aus Ammoniumhydrogencarbonat (E 503ii) NH4HCO3 (2 Teile) neben Ammoniumcarbonat (E 503i) (NH4)2CO3 (1 Teil) und etwas Ammoniumcarbamat NH4CO2NH2.… …   Deutsch Wikipedia

  • E503 — Hirschhornsalz ist ein Backtriebmittel (Lebensmittelzusatzstoff E 503) und besteht hauptsächlich aus Ammoniumhydrogencarbonat (E 503ii) NH4HCO3 (2 Teile) neben Ammoniumcarbonat (E 503i) (NH4)2CO3 (1 Teil) und etwas Ammoniumcarbamat NH4CO2NH2.… …   Deutsch Wikipedia

  • E 503 — Hirschhornsalz ist ein Backtriebmittel (Lebensmittelzusatzstoff E 503) und besteht hauptsächlich aus Ammoniumhydrogencarbonat (E 503ii) NH4HCO3 (2 Teile) neben Ammoniumcarbonat (E 503i) (NH4)2CO3 (1 Teil) und etwas Ammoniumcarbamat NH4CO2NH2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Triebsalz — Hirschhornsalz ist ein Backtriebmittel (Lebensmittelzusatzstoff E 503) und besteht hauptsächlich aus Ammoniumhydrogencarbonat (E 503ii) NH4HCO3 (2 Teile) neben Ammoniumcarbonat (E 503i) (NH4)2CO3 (1 Teil) und etwas Ammoniumcarbamat NH4CO2NH2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Backtriebmittel — Triebmittel oder Backtriebmittel (umgangssprachlich auch „Treibmittel“ genannt) sind Stoffe, die in einen Teig Gase einlagern (meist Kohlendioxid) und ihn auflockern. Durch das Backen werden aus den Gasblasen im Teig die Poren in der Krume des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”